
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Website, www.swisspaincare.ch, (im Folgenden «Website») wird von der Grünenthal Pharma AG (im Folgenden «wir», «unser» oder «uns») bereitgestellt. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verpflichten uns, Ihre Daten zu schützen. Die folgende Datenschutzerklärung beschreibt unsere Praxis in Verbindung mit dem Erfassen von Informationen und deren Nutzung unter Eingrenzung auf die Website unter der Adresse www.swisspaincare.ch. Wenn Sie weitere Informationen zum Anbieter dieser Website suchen, beachten Sie bitte unser Impressum.
1. Umgang mit personenbezogenen Daten
Wir sind der Überzeugung, dass Transparenz die Grundlage einer vertrauensvollen Zusammenarbeit ist. Nachstehend bieten wir Ihnen Informationen darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, weil dies erforderlich ist, damit bestimmte Funktionen unserer Website verfügbar sind, und um Ihnen eine bestmögliche Benutzererfahrung zu ermöglichen. Sofern nichts anderes angegeben ist, ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Tatsache, dass diese Verarbeitung erforderlich ist, um Ihnen die von Ihnen angeforderten Funktionen der Website zur Verfügung stellen zu können (Art. 6(1)(f) und/oder (b) der Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») sowie Art. 4 und/oder 13 des Schweizer Bundesgesetzes über den Datenschutz («DSG»)).
1.1 Nutzung unserer Website
1.1.1 Zugriff auf unsere Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen, übermittelt Ihr Browser bestimmte Daten an unseren Webserver. Dies geschieht aus technischen Gründen, damit wir die von Ihnen gewünschten Informationen zur Verfügung stellen können. Insbesondere werden die folgenden Daten erfasst, kurzzeitig gespeichert und genutzt:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich-Zeit (GMT)
- Inhalt des Antrags (spezifischer Standort)
- Status des Zugriffs/HTTP-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Website, von der aus der Zugriff beantragt wird
- Browser, Spracheinstellungen, Browserversion, Betriebssystem und Oberfläche
Diese Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Darüber hinaus speichern wir derartige Daten für einen begrenzten Zeitraum, damit wir eine Verfolgung personenbezogener Daten im Falle eines tatsächlichen oder versuchten unbefugten Zugriffs auf unsere Server veranlassen können (Art. 6(1)(f) DSGVO) und/oder Art. 4 DSG sowie Art. 13 DSG.
1.1.2 Setzen von Cookies
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet so genannte «Cookies». Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser im Speicher Ihres Endgerätes abgelegt werden. Sie speichern bestimmte Daten (z. B. Ihre IP-Adresse oder bevorzugte Sprachen- oder Websites-Einstellungen). Je nach Lebensdauer des Cookies kann Ihr Browser diese bei einem erneuten Besuch unserer Website an uns übermitteln.
Welche Cookies verwenden wir?
Wir unterscheiden zwischen zwei Kategorien von Cookies: (1) funktionale Cookies, die für die Funktionalität unserer Website notwendig sind und (2) optionale Cookies, die für die Analyse der Website und für Marketingzwecke eingesetzt werden.
Die folgende Tabelle enthält eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten optionalen Cookies:
Tool | Zweck und Inhalt | Lebensdauer |
Website-Analyse mit Sitecore Experience Analytics | Diese Cookies weisen Ihrem Gerät eine zufällig generierte ID zu, wenn Sie sich auf der Website anmelden und das Tracking auf dem Cookie-Pop-up-Banner akzeptieren. Dies ermöglicht es uns, Ihr Gerät bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen, so dass Sie sich während einer Sitzung nicht mehrfach anmelden müssen. Details zur Website-Analyse finden Sie im entsprechenden Kapitel weiter unten. | Dauer der Sitzung: Das Cookie wird gelöscht, sobald Ihr Browser geschlossen wird |
Tool | Zweck und Inhalt | Lebensdauer |
Website-Analyse mit Matomo: | Website-Analyse mit Matomo Tag Manager: Matomo Tag Manager ist ein Dienst zur Verwaltung von Tags, die durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst werden, das ein drittes Script einfügt oder Daten an einen dritten Dienst sendet. Auf dem Client-Gerät des Nutzers werden keine Cookies im technischen Sinne gesetzt, aber es werden technische und persönliche Daten wie z.B. die IP-Adresse vom Client an den Server des Diensteanbieters übertragen, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen. |
12 Monate |
Sie können alle in diesem Abschnitt beschriebenen Tracking-Analysen aktivieren oder deaktivieren, indem Sie auf den folgenden Schalter unten klicken:
Vorbehaltlich Ihrer Zustimmung
Wir verwenden optionale Cookies nur, wenn wir zuvor Ihre Einwilligung dazu erhalten haben (Art. 6(1)(a) DSGVO). Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, auf dem Sie gebeten werden, uns Ihre Einwilligung zum Setzen optionaler Cookies zu erteilen (Opt-in). Wenn Sie diese Einwilligung erteilen, legen wir ein Cookie auf Ihrem Computer ab; solange dieses Cookie aktiv ist, wird das entsprechende Banner nicht mehr angezeigt. Nach Ablauf der Lebensdauer des Cookies bzw. wenn Sie das Cookie selbstständig löschen, erscheint das Banner bei Ihrem nächsten Besuch unserer Website; Sie werden dann erneut um Ihre Zustimmung gebeten.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Einwilligungen widerrufen
So verhindern Sie das Setzen von Cookies
Natürlich können Sie unsere Website auch nutzen, ohne dass irgendwelche Cookies gesetzt werden. In Ihrem Browser können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit konfigurieren oder ganz deaktivieren. Überprüfen Sie das Hilfemenü Ihres Browsers, um Unterstützung zu erhalten:
Internet Explorer™:
http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™:
https://support.apple.com/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
Chrome™:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&;hlrm=en&answer=95647
Firefox™:
https://support.mozilla.org/en-US/kb/enable-and-disable-cookies-website-preferences
Ihre Deaktivierung von Cookies kann jedoch zu einer Einschränkung der Funktionen führen oder die Benutzerfreundlichkeit unserer Website beeinträchtigen. Sie können dem Setzen optionaler Cookies jederzeit mit der in der obigen Tabelle angegebenen Widerspruchsoption widersprechen.
1.1.3 Website-Analyse
Datenschutzerklärung für SSL-/TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von «http://» auf «https://» wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL bzw. TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Matomo/Matomo Tag
Wir nutzen auf unserer Webseite das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Matomo ist ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse.
Der Matomo Tag Manager ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die für die Implementierung von Tracking-, Analyse- und Marketingtools verwendet werden. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.
Matomo verwendet Cookies. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Benutzung der Webseite zu analysieren. Dazu werden die durch den Cookie gewonnenen Informationen über die Nutzung an unseren Server übertragen und gespeichert, damit das Nutzungsverhalten ausgewertet werden kann. Ihre IP-Adresse wird umgehend anonymisiert; damit bleiben Sie als Nutzer anonym. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wir verstehen diese Analyse als Bestandteil unserer Internet-Services. Wir möchten damit die Webseite weiter verbessern und noch mehr an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anpassen.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. für das Setzen der Cookies Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
1) Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers werden anonymisiert
2) Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
3) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
4) Die Verweildauer auf der Webseite
5) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern innerhalb unserer Kontrolle. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
1.1.4 Verwendung der Kontaktformulare
Mit den auf unserer Website verfügbaren Kontaktformularen können Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Insbesondere können Sie uns die folgenden Informationen übermitteln:
- Name, Vorname und Titel
- Adresse (Strasse, Postleitzahl, Ort)
- Land
- Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Nachricht
- Kopie ihres Zertifikats damit wir Ihre Identität prüfen können
Wir erfassen, verarbeiten und nutzen die Informationen, die Sie uns auf den Kontaktformularen zur Verfügung stellen, ausschliesslich für die Beantwortung Ihrer spezifischen Anfrage.
Gleiches gilt für Daten, die Sie an uns senden, wenn Sie eine der auf unserer Website angegebenen E-Mail-Adressen verwenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 (1) (a) DSGVO und/oder Art. 4 DSG sowie Art. 13 DSG.
1.1.5 Eingeschränkter Zugang für HCPs
Spezifische Informationen wie Details zu unseren Behandlungsmodalitäten befinden sich in einem geschützten Teil der Website, auf den nur medizinisches Fachpersonal (HCPs) zugreifen kann. Die in diesem Abschnitt erwähnte Datenverarbeitung bezieht sich auf die Erstellung und Pflege persönlicher Konten und das Authentifizierungsverfahren für diese Konten. Um auf die Inhalte zugreifen zu können, müssen Sie ein Konto erstellen und sich als HCP identifizieren:
- Manuelle Prüfung des HCP-Status
Wenn Ihr HCP-Status bestätigt wird, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail und Sie können auf den Inhalt des geschützten Teils der Website zugreifen. Sollte Ihr HCP-Status nicht sofort bestätigt werden, ist es möglich, dass wir Sie um weitere Informationen bitten (Diploma, Ausbildungsnachweise), um diesen zu bestätigen. Sind die angegebenen Informationen unzureichend, um Ihren HCP-Status zu bestätigen, erhalten Sie eine Ablehnungs-E-Mail und können nicht auf die Inhalte im geschützten Teil der Website zugreifen.
Sie müssen sich registrieren, indem Sie persönliche Daten eingeben, wie z. B.:
- Land
- Vor- und Nachname
- Geschlecht (optional)
- E-Mail Adresse
- Titel
- Beruf
- Name der beruflichen Institution, Adresse 1, Adresse 2, Postleitzahl, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, um Ihnen einen Zugang zu unserer Website zu ermöglichen. Sie werden gelöscht, wenn Sie uns bitten, Ihr Benutzerkonto zu deaktivieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 (1) (a) DSGVO und/oder Art. 4 DSG sowie Art. 13 DSG.
1.1.6 Anmeldung zu unserem Newsletter
Wenn Sie eingeloggt sind, können Sie unseren Newsletter von unserer Website abonnieren. Aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung (Opt-in) erheben und verwenden wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, um Sie mit dem Newsletter zu versorgen (Art. 6 (1) (a) DSGVO und/oder Art. 4 DSG sowie Art. 13 DSG). Wenn Sie einen benutzerdefinierten Newsletter erhalten möchten, können Sie uns auf freiwilliger Basis die folgenden zusätzlichen Informationen zur Verfügung stellen:
- Vor- und Nachname
- Titel
- Sprache
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Nachdem Sie den Newsletter abonniert haben, senden wir Ihnen eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie um Bestätigung gebeten werden. Wenn Sie Ihr Abonnement nicht bestätigen, wird Ihr Abonnement automatisch gelöscht. Um einen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern, protokollieren wir Ihr Abonnement und Ihre Bestätigung unter Angabe der IP-Adresse, die Sie beim Abonnieren verwenden, des Zeitpunkts Ihres Abonnements und Ihrer Bestätigung, der von uns übermittelten Nachrichten zu Ihrem Abonnement und des Wortlauts Ihrer Anmeldung und Bestätigung.
Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um zu erklären, dass Sie sich abmelden möchten, können Sie den entsprechenden Link in allen Newslettern verwenden oder auf die unten angegebenen Kontakte verweisen.
1.1.7 Externe Dienste oder Inhalte auf unserer Website
Wir nehmen Dienste und/oder Inhalte Dritter auf unsere Website auf. Wenn Sie diese Dienste Dritter nutzen oder Inhalte Dritter angezeigt werden, werden aus technischen Gründen Kommunikationsdaten zwischen Ihnen und dem jeweiligen Anbieter ausgetauscht.
Gegebenenfalls verarbeitet der jeweilige Anbieter der Dienste oder Inhalte Ihre Daten auch zu zusätzlichen eigenen Zwecken. Nach unserem besten Wissen haben wir die Dienste und Inhalte von Anbietern, die Daten bekanntermassen für ihre eigenen Zwecke verarbeiten, so konfiguriert, dass entweder jede Kommunikation zu anderen Zwecken als der Präsentation ihrer Dienste oder Inhalte auf unserer Website blockiert wird oder diese Kommunikation nur dann stattfindet, wenn Sie sich aktiv für die Nutzung des jeweiligen Dienstes entschieden haben (Art. 6 (1) (a) der DSGVO). Da sich die von Dritten erfassten und verarbeiteten Daten jedoch unserer Kontrolle entziehen, ist es uns nicht möglich, verbindliche Informationen bezüglich des Ausmasses und des Zwecks dieser Datenverarbeitung bereitzustellen.
Für weitere Informationen über Ausmass und Zweck einer derartigen Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten lesen Sie bitte die Datenschutzerklärungen der Anbieter, deren Dienste und/oder Inhalte wir einbeziehen und die für den Schutz Ihrer Daten in diesem Kontext verantwortlich sind. Zum Zwecke einer interaktiven Gestaltung unserer Website werden auf dieser Website Inhalte Dritter von YouTube und Vimeo eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen an einer multimedialen Darstellung unserer Leistungen und unserer Aktivitäten gemäss Art. 6 (1) Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit diese Drittanbieter Cookies verwenden bzw. auf Ihr Gerät setzen möchten, werden Sie im Rahmen unseres auf der Website befindlichen Cookie-Banners dazu zur Zustimmung aufgefordert. Somit basieren diese Aktivitäten auch auf Ihrem Einverständnis gemäss Art. 6 (1) Satz 1 lit. a. DSGVO.
YouTube (Videos)
Diese Website verwendet Plugins des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), des Betreibers von YouTube.
Folglich können YouTube-Cookies sowie Google DoubleClick-Cookies gesetzt werden, die der Analyse des Nutzungsverhaltens zur Marktforschungs- und Marketingzwecken dienen können. Protokollinformationen von unserer Website können an Google übertragen werden. Somit speichert der Google-Server in den Vereinigten Staaten automatisch Informationen («Protokolldaten»), z. B. die Informationen, die Ihr Browser an eine Website sendet, wenn Sie diese besuchen. Diese Protokolldaten können Ihre IP-Adresse, die Adresse der von Ihnen besuchten und Google-Funktionen nutzenden Website, Browser-Typ und Browser-Einstellungen, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage, Informationen über Ihre Nutzung von Google und Cookies enthalten. Weitere Informationen zur Datenerhebung, zur Auswertung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Youtube sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Youtube / Google:
https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/.
Vimeo (Videos)
Diese Website verwendet Plugins des amerikanischen Unternehmens Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Folglich können Protokollinformationen von unserer Website an Vimeo übertragen werden. Somit speichert der Vimeo-Server in den Vereinigten Staaten automatisch Informationen («Protokolldaten»), z. B. die Informationen, die Ihr Browser an eine Website sendet, wenn Sie diese besuchen, oder die Informationen, die Ihre mobile App sendet, wenn Sie sie benutzen. Diese Protokolldaten können Ihre IP-Adresse, die Adresse der von Ihnen besuchten und Vimeo-Funktionen nutzenden Website, Browser-Typ und Browser-Einstellungen, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage, Informationen über Ihre Nutzung von Vimeo und Cookies enthalten.
Nähere Informationen über die Datenerfassung, das Verfahren für die Auswertung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Vimeo und über Ihre diesbezüglichen Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo: http://vimeo.com/privacy.
Google reCAPTCHA
Zum Schutz vor Missbrauch unserer Webformulare sowie vor Spam verwenden wir den Dienst Google reCAPTCHA als Teil einiger Formulare auf dieser Website. Durch die Überprüfung einer manuellen Eingabe verhindert dieser Dienst, dass automatisierte Software (sogenannte Bots) missbräuchliche Aktivitäten auf der Website ausführen. In Übereinstimmung mit Art. 6 (1) Satz 1 lit. f: Die Wahrung unserer berechtigten Interessen am Schutz unserer Website vor Missbrauch sowie eine störungsfreie Darstellung unserer Online-Präsenz.
Google reCAPTCHA ist ein Angebot von Google LLC (www.google.com).
Google LLC hat seinen Hauptsitz in den USA. Dieses Land verfügt über eine Adäquatheitsentscheidung der Europäischen Kommission. Dies geht auf den EU US-Privacy Shield zurück, unter dem Google LLC zertifiziert ist. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Google reCAPTCHA verwendet im Rahmen der Überprüfungsmethoden, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen, einen in die Website eingebetteten Code, ein sogenanntes JavaScript, wie beispielsweise Cookies. Die automatisch gesammelten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website, einschliesslich Ihrer IP-Adresse, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Darüber hinaus werden andere von Google-Diensten in Ihrem Browser gespeicherte Cookies von Google reCAPTCHA ausgewertet.
Es erfolgt kein Auslesen oder Speichern personenbezogener Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars. Google ist Ihnen gegenüber als «Controller» für die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für eigene Zwecke verantwortlich. Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google und deren Bearbeitung Ihrer Personendaten finden Sie unter www.google.com/policies/privacy/.
Sie können die Erfassung der mit JavaScript oder dem Cookie erzeugten Daten über Ihre Benutzung der Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Java-Skripten oder das Setzen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen verhindern. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unserer Website für Ihre Verwendung einschränken kann.
Datenschutzerklärung für LinkedIn
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes die Marketing-Dienste des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland («LinkedIn») ein.
Diese verwenden Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dies ermöglicht uns eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie. So können wir beispielsweise den Erfolg unserer Anzeigen messen und Nutzern Produkte anzeigen, für die sie sich zuvor interessiert haben.
Erfasst werden dadurch z.B. Informationen zum Betriebssystem, zum Browser, die von Ihnen zuvor aufgerufene Internetseite (Referrer-URL), welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, welche Angebote der Nutzer angeklickt hat, und Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Internetseite.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden pseudonymisiert an einen Server von LinkedIn in den USA übertragen und dort gespeichert. LinkedIn speichert also nicht den Namen oder die E-Mailadresse des jeweiligen Nutzers. Die oben genannten Daten werden vielmehr nur demjenigen zugeordnet, bei dem das Cookie erzeugt wurde. Dies gilt nicht, sofern der Nutzer LinkedIn eine Verarbeitung ohne Pseudonymisierung erlaubt hat oder ein LinkedIn-Konto hat.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite vollumfänglich werden nutzen können. Der Nutzung Ihrer Daten können sie auch direkt bei LinkedIn widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Wir nutzen LinkedIn Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmässig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Alle LinkedIn Unternehmen haben die Standardvertragsklauseln angenommen, um zu gewährleisten, dass der für die Entwicklung, Durchführung und Erhaltung der Dienste notwendige Datenverkehr in die USA und Singapur auf rechtmässige Weise stattfindet. Sofern wir die Nutzer um eine Einwilligung bitten, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ansonsten ist Rechtsgrundlage für die Nutzung von LinkedIn Analytics Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Informationen des Drittanbieters: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2 Ireland; Nutzervereinbarung und Datenschutzerklärung.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
1.1.8 Informationen zu Nebenwirkungen und Qualitätsbeanstandungen
Bitte beachten Sie, dass unsere Unternehmens-Website nicht für die Kommunikation bezüglich Nebenwirkungen, mangelnder therapeutischer Wirkung, Medikationsfehlern, Graumarktprodukten / gefälschten Arzneimitteln, falscher oder Off-Label-Verwendung, Qualitätsbeschwerden und/oder anderen Problemen in Bezug auf die Sicherheit oder Qualität unserer Produkte gedacht oder konzipiert ist. Wir verstehen sehr wohl, dass Sie Nebenwirkungen melden oder eine Qualitätsbeschwerde einreichen möchten. Sie können dies entweder tun, indem Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder an Ihre örtliche Gesundheitsbehörde wenden, oder indem Sie das Meldeformular auf unserem Portal für die Meldung von vermuteten schädlichen Arzneimitteln verwenden (https://drug-safety.grunenthal.com/ oder Sie können sich direkt an drugsafety.ch@grunenthal.com wenden). Wenn Sie dennoch unerwünschte Nebenwirkungen oder andere Probleme in Bezug auf die Sicherheit oder Qualität unserer Produkte melden, sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre Meldung zu bearbeiten und müssen Sie möglicherweise zu Klärungszwecken kontaktieren. Anschliessend müssen wir möglicherweise die Gesundheitsbehörden benachrichtigen und in diesem Zusammenhang werden Ihre Informationen in pseudonymisierter Form weitergeleitet, d.h. es werden keine Informationen weitergegeben, mit denen Sie direkt identifiziert werden können. Eventuell müssen wir diese pseudonymisierten Meldungen auch an unsere Konzernunternehmen und Kooperationspartner weiterleiten, sofern diese ebenfalls verpflichtet sind, ihre jeweiligen Gesundheitsbehörden zu benachrichtigen.
1.1.10 Benutzerumfragen
Manchmal führen wir auf unserer Webseite Nutzerbefragungen durch. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Wir verwenden funktionale Cookies, um die Benutzerumfragen durchzuführen. Die technischen Informationen, die von der Benutzerumfrage erfasst werden, sind die gleichen Informationen, die beim Besuch der Webseite von Benutzern erfasst werden (siehe oben). Ihre während der Nutzerbefragung übermittelten Antworten werden nicht mit Ihren persönlichen Daten wie Ihrer IP-Adresse verknüpft.
1.2 Übertragung von Daten zur Auftragsverarbeitung
Wir nutzen für die Verarbeitung Ihrer Daten zu einem gewissen Masse spezialisierte Auftragsfirmen, die wir sorgfältig auswählen und regelmässig überwachen. Diese Firmen verarbeiten personenbezogene Daten nur auf unsere Anweisung und unter strenger Einhaltung unserer auf den jeweiligen Vereinbarungen mit Datenverarbeitern basierenden Richtlinien.
1.3 Verarbeitung von Daten ausserhalb der EU/des EWR
Ihre Daten werden zum Teil in Ländern ausserhalb der Europäischen Union («EU») bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums («EWR») verarbeitet. Die jeweiligen Länder bieten unter Umständen ein geringeres Datenschutzniveau als europäische Länder. In diesen Fällen gewährleisten wir, dass für Ihre Daten ein ausreichender Schutzgrad bereitgestellt wird, z. B. durch das Abschliessen spezifischer Vereinbarungen mit unseren Vertragspartnern, oder wir bitten Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung in eine derartige Verarbeitung.
2. Hinweise bezüglich Ihrer Rechte
Sie haben nach den geltenden Datenschutzgesetzen die folgenden Rechte:
- das Recht auf Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten;
- das Recht, eine Berichtigung, Löschung (vorausgesetzt, dass wir nicht rechtlich zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichtet sind) oder eingeschränkte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen;
- das Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung auf der Basis unseres eigenen berechtigten Interesses, des öffentlichen Interesses oder eines Profilings, ausser wenn wir in der Lage sind nachzuweisen, dass überzeugende, berechtigte Gründe vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder dass diese Verarbeitung stattfindet, um gesetzliche Ansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;
- das Recht auf Datenübertragbarkeit;
- das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen.
- Sie können Ihre Einwilligung in die Erfassung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den obigen Kapiteln, in denen die Verarbeitung von Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung beschrieben ist.
3. Kontaktinfo
Haben Sie Fragen bezüglich unserer Datenschutzerklärung oder möchten Sie Ihre Rechte geltend machen? Wenn ja, lassen Sie uns das bitte wissen! Sie können sich entweder unseres Kontaktformulars bedienen oder sich unter der folgenden Adresse mit dem Datenschutzteam unseres Unternehmens in Verbindung setzen: dataprivacy.ch@grunenthal.com
Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Sie können Ihre Fragen und Beschwerden auch der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde vortragen.
Für die Schweiz:
Eidgenössischer Datenschutz- und
Öffentlichkeitsbeauftragter
Feldeggweg 1
CH – 3003 Bern
Telefon: +41 (0)58 462 43 95
Telefax: +41 (0)58 465 99 96
4. Änderung an der Datenschutzerklärung
Wir können unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren; derartige Aktualisierungen werden von uns auf unserer Website veröffentlicht und treten damit in Kraft. Wir empfehlen Ihnen daher, die Website regelmässig aufzusuchen, damit Sie über eventuelle Änderungen jederzeit auf dem Laufenden sind.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. März 2022 aktualisiert.
M-N/A-CH-09-21-0005